VORSCHAU: Manzi reist mit einer Hand am Pokal nach Estoril, um sich vorzeitig den WorldSSP-Titel zu sichern
Vor dem vorletzten Rennen will sich der italienische Fahrer den Meistertitel bereits eine Runde vor Schluss sichern
Zwei Rennen stehen noch auf dem Programm der FIM Supersport-Weltmeisterschaft 2025. Wenn das Feld die Iberische Halbinsel in Richtung Westen zum Circuito Estoril in Portugal überquert, besteht die Chance, dass bei der EICMA Estoril-Runde ein neuer Champion gekrönt wird. Stefano Manzi (Pata Yamaha Ten Kate Racing) steht kurz vor seinem ersten WorldSSP-Meistertitel, doch Titelrivale Can Oncu (Yamaha BLU CRU Evan Bros Team) ist der letzte Gegner, der zwischen ihm und dem Ruhm steht.
MANZI KOMMT RAN: Der Fahrer mit der Nummer 62 kann sich den Titel bereits in Rennen 1 sichern, wenn er Oncu um 15 Punkte oder mehr übertrifft
Manzi wird mit allen Augen auf sich gerichtet nach Portugal fahren, da er mit 60 Punkten Vorsprung in der Meisterschaft weit vor dem Rest des Feldes liegt. Der Schlüssel zu seinem Erfolg wird darin liegen, seinen Punktevorsprung gegenüber Oncu zu verwalten, ohne ihn in jedem Rennen schlagen zu müssen, sondern nur einen großen Punkteverlust zu verhindern. Manzi gewinnt den Titel, wenn er Oncu in Rennen 1 um 15 Punkte übertrifft oder wenn er am Wochenende nicht mehr als 10 Punkte auf die Nummer 61 verliert. Es ist jedoch zu erwarten, dass in Estoril weitere Fahrer in den Kampf um den Titel eingreifen werden. Valentin Debise (Renzi Corse) sicherte sich beim letzten Rennen in Aragon seinen ersten Sieg und wird voller Selbstvertrauen nach Portugal reisen. Natürlich hängen Oncus Chancen, sich in diesem Jahr den Titel zu sichern, davon ab, dass in den verbleibenden vier Rennen möglichst viele Fahrer zwischen ihm und Manzi liegen.
KNAPPER KAMPF UM PLATZ 3: Booth-Amos hält sich an der Bronzemedaille fest, während Masia dicht hinter ihm liegt
Trotz einer zuletzt schwierigen Form liegt der britische Fahrer Tom Booth-Amos (PTR Triumph Factory Racing) mit 157 Punkten Rückstand auf Oncu auf Platz 3. Er stand in Magny-Cours auf dem Podium, aber abgesehen von diesem Ergebnis war sein bestes Ergebnis in den letzten drei Runden ein sechster Platz, den er verbessern muss, um vor seinen Verfolgern zu bleiben. Zum Glück für die Nummer 69 befindet sich Jaume Masia (Orelac Racing VerdNatura), der auf Platz 4 liegt, in einer ähnlichen Situation. Obwohl er konstanter war als der Brite, hatte er Mühe, die Podiumsplatzierungen zu erreichen, die Booth-Amos eingefahren hat. Mit nur vier Punkten Unterschied zwischen den beiden ist es noch zu früh für eine Prognose, und obwohl Booth-Amos WorldSSP-Erfahrung auf dieser Strecke hat, lassen sein 15. Platz und sein DNF im Vergleich zu Masia, der letztes Jahr zum ersten Mal in der WorldSSP auf dieser Strecke fuhr, kaum Rückschlüsse zu.
Die jüngsten Formschwächen von Booth-Amos und Masia verblassen im Vergleich zu denen von Bo Bendsneyder (MV Agusta Reparto Corse), der derzeit auf Platz 5 liegt. Mit 41 Punkten Rückstand auf den Spanier hat er den Anschluss an Masia und Booth-Amos noch nicht ganz verloren. Allerdings wird Bendsneyder in den letzten beiden Rennen nicht mehr an den Start gehen, da der Niederländer und das Team sich darauf geeinigt haben, sich mit sofortiger Wirkung einvernehmlich zu trennen. Das französische Duo Lucas Mahias (GMT94-YAMAHA) und Debise hat sich in Schlagdistanz herangearbeitet und liegt nun nur noch 4 bzw. 14 Punkte hinter dem niederländischen Fahrer. Damit haben sie die perfekte Gelegenheit, die Nummer 11 zu überholen. Mahias hatte in Aragon mit eigenen Problemen zu kämpfen, Debise hingegen geht nach seinem ersten Sieg mit viel Schwung in die elfte Runde.
OETTL WILL 2025 MIT EINEM HIGHLIGHT BEENDEN: Ist der Deutsche wieder in Bestform in der WorldSSP?
Philipp Oettl (Feel Racing WorldSSP Team) hat sich nach einem schwierigen Start in seine Comeback-Saison wieder auf Platz 8 der Meisterschaftswertung vorgekämpft. Mit zwei fünften Plätzen in Aragon erzielte er eines seiner besten Ergebnisse seit seiner Rückkehr, und 2021 stand der Deutsche auf der portugiesischen Rennstrecke sogar zweimal auf dem Podium. Er muss hoffen, dass dies so weitergeht, denn Rookie Jeremy Alcoba (Kawasaki WorldSSP Team) auf Platz 9 und Marcel Schrötter (WRP Racing) auf Platz 10 wollen in der vorletzten Runde noch einmal richtig angreifen. Der spanische Fahrer hat zuletzt eine schwierige Phase durchgemacht und ist auf Platz 9 zurückgefallen. Der Fahrer mit der Startnummer 52 lernt jedoch in seiner ersten Saison weiter dazu und wird versuchen, Schroetter hinter sich zu halten, während er und seine Ducati versuchen, den einzigen Kawasaki-Fahrer im Feld zu überholen.
NEUES ZUR FAHRERAUFSTELLUNG: Mahendra strebt Comeback an, Norrodin ersetzt Azman
Aldi Mahendra (Yamaha BLU CRU Evan Bros Team) strebt sein Comeback seit der Sommerpause an, nachdem er aufgrund einer Verletzung, die er sich im Training zugezogen hatte, die Rennen in Magny-Cours und Aragon verpasst hatte. Um fahren zu können, muss er sich am Donnerstag einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Auch Leonardo Taccini (Ecosantagata Althea Racing Team) muss sich einer Untersuchung vor dem Rennen unterziehen, nachdem er die Runde in Aragon wegen einer Fußverletzung verpasst hatte. Xavi Artigas (Motozoo ME Air racing) will ride replacing Luke Power (Motozoo ME Air Racing) who has decided with the team to mutually split ways. Andrea Giombini springt erneut für das D34G WorldSSP Racing Team ein und ersetzt Eduardo Montero (D34G WorldSSP Racing Team), während Muhammad Norrodin (PETRONAS MIE Honda Racing Team) Syarifuddin Azman (PETRONAS MIE Honda Racing Team) ersetzt. Was die Wildcards angeht, so steht Matteo Ferrari vor seinem WorldSSP-Debüt mit WRP Racing. Der Italiener gewann die MotoE in ihrer ersten Saison und hat 13 Siege auf seinem Konto.
Schalten Sie ein für ein Wochenende voller WorldSSP-Action! Verpassen Sie keinen Moment mit dem WorldSBK VideoPass! Jetzt für nur 9,99 €!