News

Kein SCQ-Reifen für die WorldSBK in Aragon, da Pirelli sich für härtere Reifen entscheidet

Wednesday, 24 September 2025 09:24 GMT

Die Reifenauswahl für MotorLand Aragon steht fest: Aufgrund des aggressiveren Asphalts gibt es keinen Platz für den SCQ

Pirelli hat seine Reifenauswahl für die bevorstehende Tissot Aragon Round bekannt gegeben und sich für Reifen entschieden, die eine Stufe härter sind als in der letzten Runde der MOTUL FIM Superbike-Weltmeisterschaft. Es gibt keinen SCQ-Reifen, während der weichste Reifen, der SCX, in MotorLand Aragon nur eingeschränkt eingesetzt werden kann, nachdem die Daten des letzten Jahres ausgewertet wurden und sich gezeigt hat, dass der Asphalt aggressiv auf die Reifen wirkt.

HINTERREIFEN-OPTIONEN: Kein SCQ, SCX nur für Superpole und Superpole-Rennen

Pirelli hat den in der Entwicklung befindlichen Supersoft-Reifen E0126, allgemein bekannt als SCX-Reifen, als Option für die Tissot Superpole-Session und das Tissot Superpole-Rennen nach Spanien gebracht, wobei für das WorldSBK-Feld kein SCQ verfügbar ist. Die anderen Optionen für den Hinterreifen sind der Standard-Weichreifen SC0 und der in der Entwicklung befindliche Weichreifen E0125, wobei der in der Entwicklung befindliche Reifen eine andere Struktur für verbesserte Stabilität aufweist.

VORDERREIFEN-AUSWAHL: Zwei Standardlösungen

Für die Vorderreifen stehen den Teams während des gesamten Wochenendes nur zwei Optionen zur Auswahl. Der weichste Reifen ist der SC1 Medium, der während der gesamten Saison am häufigsten verwendet wird, während der härtere der beiden Reifen der SC2 Hard ist. Im Vergleich zum SC1 ist der SC2 auf eine bessere mechanische Beständigkeit und einen höheren Verschleißschutz ausgelegt.

WORLD SUPERSPORT-REIFEN: Zwei Vorderreifen, zwei Hinterreifen aus dem Standardangebot

Für das WorldSSP-Feld ist der weichste Hinterreifen der SC0 Soft, während der härteste der SC1 Medium ist, wobei in Aragon kein SCX verfügbar ist. Für die Vorderachse stehen zwei Optionen zur Auswahl: der SC1 Medium und der SC2 Hard. Alle vier Reifen stammen aus dem Standardangebot von Pirelli.

PIRELLI SAGT: „Die Rennstrecke von Aragon mit ihrem aggressiven Asphalt ist daher ein hervorragendes Testgelände für die neuen Entwicklungslösungen“

Giorgio Barbier, Motocycle Racing Director bei Pirelli, erklärte die Reifenwahl für Aragon wie folgt: „Die Rennstrecke von Aragon gehört zu den aggressivsten für die Reifen, insbesondere nach der 2024 durchgeführten Erneuerung der Fahrbahnoberfläche. Daher schlagen wir, wie bereits im letzten Jahr, eine Reifenauswahl vor, die auf einen besseren Schutz vor Verschleiß ausgerichtet ist. Dank der Einführung der neuen Karkasse, die einen großen Fortschritt in Bezug auf Leistung und Konsistenz bei allen Spezifikationen, bei denen sie zum Einsatz kommt, ermöglicht hat, können wir den WorldSBK-Fahrern Optionen anbieten, die sowohl in Bezug auf die reine Leistung als auch auf die Konsistenz gültig sind, selbst auf einer schwierigen Strecke wie MotorLand Aragon. Der extrasoft SCQ, normalerweise die Referenzoption für das Superpole- und das Superpole-Rennen, wird hier durch den supersoft E0126 ersetzt, eine Weiterentwicklung des Standard-SCX. Dies ist keine völlig neue Verwendung für diese Spezifikation, denn in Misano und Magny-Cours war sie bereits die am häufigsten gewählte Option für das Superpole-Rennen. Für Rennen 1 und Rennen 2 können die Fahrer zwischen zwei weichen Lösungen wählen: dem Standard SC0 und seiner Weiterentwicklung E0125. Abgesehen von den Nutzungsstatistiken beeindruckt uns heute vor allem das äußerst positive Feedback der Fahrer: Beide Entwicklungslösungen werden so geschätzt, dass sie in den Runden, in denen sie zum Einsatz kommen, von den ersten Sessions des Wochenendes an die erste Wahl sind. Die Rennstrecke von Aragon mit ihrem aggressiven Asphalt ist daher ein hervorragender Testort für die neuen Entwicklungslösungen und ermöglicht es uns, weitere Informationen und Daten über ihr Verhalten und ihre Wirksamkeit zu sammeln.

Verfolgen Sie alle Ereignisse aus Aragon mit dem WorldSBK VideoPass – jetzt für nur 9,99 €!