KOPF AN KOPF: Wer ist bei den fünf Werksteams 2023 an der Spitze?
Es ist noch früh in der Saison 2023, aber welche Fahrer liegen nach zwei Runden an der Spitze?
Zwei Runden und sechs Rennen sind in der MOTUL FIM Superbike Weltmeisterschaft 2023 bisher absolviert worden und obwohl es noch sehr früh in der Saison ist, zeichnet sich bereits ein Bild in den Kopf-an-Kopf-Kämpfen der fünf Werksteams ab. Überall in der Startaufstellung gibt es enge Fights, während die Fahrer versuchen, ihren Teamkollegen ihren Stempel aufzudrücken und die Oberhand zu gewinnen, wenn sie auf der Suche nach dem Erfolg im Jahr 2023 sind.
BAUTISTA ON TOP: 5:1 Vorsprung vor Rinaldi bei Ducati...
Es ist keine Überraschung, dass Alvaro Bautista (Aruba.it Racing - Ducati) bei Ducati in den Rennen vor seinem Teamkollegen Michael Ruben Rinaldi führt, denn er hat bisher fünf von sechs Rennen im Jahr 2023 gewonnen. Das einzige Rennen, bei dem Rinaldi die Nase vorn hatte, war das Tissot Superpole Race in Mandalika, als Bautista stürzte, während der Spanier auch in der Superpole 2:0 führt. Mit 112 Punkten nach zwei Runden hat Bautista in der Anfangsphase des Jahres 2023 einen gigantischen Punktedurchschnitt von 56 Punkten pro Runde, fast doppelt so viele wie sein Teamkollege (23,50); Bautista hat in dieser Saison bisher 70,44 % der Punkte des Teams geholt.
EINE ENGE KISTE: Razgatlioglu und Locatelli sind bisher nicht weit voneinander entfernt
2021-Champion Toprak Razgatlioglu (Pata Yamaha Prometeon WorldSBK) liegt bei Yamaha an der Spitze und führt im bisherigen Saisonverlauf mit 5:1 vor seinem Teamkollegen Andrea Locatelli, aber andere Statistiken deuten darauf hin, dass der Kampf im Jahr 2023 enger ist als die Gesamtzahlen. Die beiden haben 75 bzw. 70 Punkte geholt, und ihre Durchschnittspositionen von 2,20 für Razgatlioglu und 3,67 für Locatelli bei der Beendigung von Rennen sind ebenfalls gleichauf. Die beiden haben zusammen acht Podiumsplätze erreicht, wobei Razgatlioglu fünf davon für sich verbuchen konnte. Die größte Diskrepanz zwischen den beiden ergibt sich in der Superpole, wo Razgatlioglu im Durchschnitt 0,312 Sekunden Vorsprung auf Locatelli hatte; in Indonesien trennten die beiden nur 0,069 Sekunden.
GLEICHSTAND: 3-3 bei Kawasaki nach sechs Rennen
Jonathan Rea (Kawasaki Racing Team WorldSBK) und sein Teamkollege Alex Lowes sind eine von zwei Paarungen, die nach zwei Rennen mit einem Punktestand von 3:3 gleichauf liegen. Rea liegt in der Superpole mit 2:0 in Führung, aber die beiden trennten im Schnitt weniger als zwei Zehntel pro Runde zu Gunsten von Rea. Mit einem Ausfall für Rea und zwei für Lowes war es ein schwieriger Start in die Saison, aber die beiden waren oft gemeinsam auf der Strecke, was sich auch in ihren durchschnittlichen Platzierungen widerspiegelt: 6,00 für Rea und 7,50 für Lowes. Kawasaki hat in dieser Saison erst zwei Podiumsplätze errungen, jeweils einen für Rea und Lowes; Lowes holte 2023 den bisher einzigen Podiumsplatz bei trockenem Wetter.
FAST GLEICH AUF: Gleichstand in den Rennen, aber Vierge hat den Podestplatz...
Honda hat mit den Fahrern Iker Lecuona (Team HRC) und Teamkollege Xavi Vierge einen starken Start in die Saison 2023 hingelegt. Die beiden liegen in den Rennen mit 3:3 gleichauf, wobei Lecuona in Australien und Vierge in Indonesien die Nase vorn haben, während sie auch in der Superpole mit 1:1 gleichauf liegen. Ihre durchschnittlichen Platzierungen im Ziel liegen ebenfalls eng beieinander: 9,50 für Lecuona und 7,67 für Vierge, während sie in der Superpole im Schnitt 13,50 bzw. 15,00 Plätze in der Startaufstellung belegen. Vierge hat in Rennen 2 in Mandalika den einzigen Podestplatz für Honda in der Saison 2023 geholt, während das Team HRC in allen sechs bisherigen Rennen der Saison mindestens einen Fahrer in den Top Ten hatte.
NICHTS ZU TRENNEN: van der Mark und Redding liegen dicht beisammen
Es war ein schwieriger Start für das ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team Michael van der Mark und Scott Redding in ihre zweite Saison als Teamkollegen, obwohl es dieses Jahr anders ist, da van der Mark voll fit in die Saison geht. Der Niederländer liegt in der Superpole mit 2:0 und in den Rennen mit 4:2 in Führung, aber interessanterweise liegen die beiden in den Rennen über die volle Länge mit 2:2 gleichauf. In der Superpole liegen die beiden mit einem durchschnittlichen Abstand von nur 0,032 Sekunden am nächsten beieinander. In Australien betrug der Abstand 0,062 Sekunden und in Indonesien 0,003 Sekunden. Was die durchschnittliche Platzierung im Ziel angeht, liegt Redding vorne, aber nicht viel: Er kommt im Schnitt mit 11,00 ins Ziel, van der Mark mit 11,60.
Superpole Kopf an Kopf
Aruba.it Racing - Ducati: Alvaro Bautista 2-0 Michael Ruben Rinaldi
Pata Yamaha Prometeon WorldSBK: Toprak Razgatlioglu 2:0 Andrea Locatelli
Kawasaki Racing Team WorldSBK: Jonathan Rea 2:0 Alex Lowes
Team HRC: Iker Lecuona 1-1 Xavi Vierge
ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team: Michael van der Mark 2-0 Scott Redding
Kopf-an-Kopf-Rennen
Aruba.it Racing - Ducati: Alvaro Bautista 5-1 Michael Ruben Rinaldi
Pata Yamaha Prometeon WorldSBK: Toprak Razgatlioglu 5-1 Andrea Locatelli
Kawasaki Racing Team WorldSBK: Jonathan Rea 3-3 Alex Lowes
Team HRC: Iker Lecuona 3-3 Xavi Vierge
ROKiT BMW Motorrad WorldSBK Team: Michael van der Mark 4-2 Scott Redding
Sehen Sie weitere unglaubliche WorldSBK-Action im Jahr 2023 mit dem WorldSBK VideoPass!