News

Wildcard-Fahrer Pons führt WorldSSP FP1 an, fährt bei nassen Bedingungen auf der Strecke zurückhaltend

Friday, 27 October 2023 08:29 GMT

Der Spanier war der Fahrer, den es im FP1 zu schlagen galt, obwohl aufgrund der nassen Bedingungen in Jerez nur sehr wenige Fahrer eine Rundenzeit fuhren

Das 1. Freie Training zum letzten Saisonlauf der FIM Supersport-Weltmeisterschaft auf dem Circuito de Jerez - Angel Nieto war eine eher gemächliche Angelegenheit - nur sechs Fahrer fuhren eine Rundenzeit. Feuchtnasse Bedingungen erwarteten das Feld zum Auftakt der spanischen Prometeon-Runde, weshalb die meisten Fahrer es größtenteils vorzogen in der Box zu bleiben. Wildcard-Fahrer Miquel Pons (Zeus Motorsport) war der schnellste der sechs Zeitfahrenden, er lag mit rund zwei Zehntel  vor Valentin Debise (GMT94 Yamaha.

Als die grüne Flagge zum Start der Session geschwenkt wurde, war nichts vom sonst üblichen Ansturm auf die Strecke zu sehen, da die Strecke durch die vorangegangenen Regenfälle nass war. Der erste Fahrer, der auf die Strecke ging, war der WorldSSP300-Vizeweltmeister von 2023, Jose Luis Perez Gonzalez vom Team D34G Racing, der zum ersten Mal in der WorldSSP bei einem Rennen auf heimischem Boden antrat. Er absolvierte jedoch nur eine Outlap, bevor er in die Box zurückkehrte. Tarran Mackenzie (PETRONAS MIE Racing Honda Team) war als Zweiter unterwegs, fuhr aber wie Perez Gonzalez zunächst nur eine Outlap. Die erste Rundenzeit der Session kam von Wildcard-Pilot Pons, der nach etwas mehr als 10 Minuten des 45-minütigen FP1 eine 2:07,962 Minuten fuhr, obwohl er sich in seiner nächsten Runde um vier Sekunden verbesserte.

21 Minuten vor Ende der Session wagte sich der Italiener Leonardo Taccini (Vince64 by Puccetti Racing) als vierter Fahrer auf die feuchte Strecke von Jerez und fuhr in seiner ersten Runde eine 2:10,567 Minuten, mehr als 6,5 Sekunden unter der Zeit von Pons. Obwohl er sich in seiner zweiten Zeitrunde verbessern konnte, war er immer noch langsamer als die #75 Yamaha von Pons, der als erster Fahrer zum zweiten Mal auf die Strecke ging. Der Spanier konnte seine Bestzeit auf 2:01,624 Minuten verbessern, bevor er beim nächsten Mal mit einer 2:01,424 Minuten weiter steigerte.

Mit Anbruch der letzten zehn Minuten, wagten sich doch noch einige Fahrer auf die Strecke, darunter auch der zurückkehrende Oli Bayliss (D34G Racing), der bei seiner ersten Zeitrunde 14 Sekunden hinter der Bestzeit lag. Er wurde von Debütant Perez Gonzalez und MotoE™-Rennsieger Nicholas Spinelli (VFT Racing WEBIKE Yamaha) überholt. Die erste Runde des Italieners brachte ihn auf den zweiten Platz, vier Sekunden hinter Pons, bevor der Franzose Debise seine ganze Erfahrung nutzte, um auf seiner ersten fliegenden Runde auf den zweiten Platz zu fahren, 0,129 Sekunden langsamer als Pons.

In den letzten Minuten fuhr sich Debise mit einer Zeit von 2:00,656 Minuten in die Reihe der 2'00er-Klasse hinein und übernahm damit zum ersten Mal in dieser Session die Spitzenposition, obwohl der Spanier seine Zeit auf 2:00,892 Minuten verbesserte. Auf seiner vorletzten fliegenden Runde antwortete die #75 mit einer 2:00,450 Minuten, bevor er sich auf seiner nächsten Runde um zwei Zehntel verbesserte, und den Franzosen von der Spitze verdrängte. Er beendete seine erste WorldSSP-Session seit 2020 als Führender, während Debise mit zwei Zehnteln Rückstand Zweiter wurde. Da sich die Streckenbedingungen leicht verbesserten, sicherte sich Spinelli mit einer 2:02,001 Minuten den dritten Platz, während Perez Gonzalez bei seinem WorldSSP-Debüt Vierter wurde. Taccini und Bayliss rundeten die Top Sechs ab.

Die ersten Sechs des 1. Freien Trainings der WorldSSP, die vollständigen Ergebnisse hier:

1. Miquel Pons (Zeus Motorsport) 2'00.293

2. Valentin Debise (GMT94 Yamaha) +0,363s

3. Nicholas Spinelli (VFT Racing) +1,708s

4. Jose Luis Perez Gonzalez (D34G Racing) +2,538s

5. Leonardo Taccini Vince64 by Puccetti Racing) +4,727s

6. Oli Bayliss (D34G Racing) +6,828 Sekunden

Sehen Sie weitere WorldSSP-Action aus Jerez ab 13:00 Uhr Ortszeit (GMT+2) mit dem WorldSBK VideoPass - für nur 9,99 €!